Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wiehl e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Unsere Seminarangebot

Allg. Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2025-05-06)

Kompaktkurs Allg. Rettungsfähigkeit (Anforderungen gemäß des Hefts 1033 1. Aufl. von 2020 des Ministeriums für Schule und Bildung NRW)
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Sinne des §57 SchulG, einschließlich Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen

Pädagogisches und sozialpädagogisches Personal im Sinne $58 SchulG, Fachkräfte von Anstellungsträgern in Ganztagsschulen und weitere geeignete externe Fachkräfte mit nachgewiesenen Qualifikationen, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten tätig sind.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 02.05.2023)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gültige Erste Hilfe Qualifikation (Die Rettungsfähigkeit ist nur im Zusammenhang mit einer aktuellen Erste Hilfe Qualifikation gültig,. Erste Hilfe Inhalte sind nicht Bestandteil des Kompakt-Prüfungskurses)
Inhalt

Theoretischer Teil (im Schwimmbad am Beckenrand)
 - Baderegeln
 - Grundprinzipien bzgl. des eigenen Verhaltens bei Rettungen
 - Rettung mit Hilfsmitteln
 - Grundprinzipien zur Abwehr von Umklammerungen

Praktischer Teil:
 - 200m Schwimmen in höchstens 15min. (gemäß DSA Bronze/ 150 Bauchlage/ 50m Rückenlage)
 - Paketsprung vom Startblock oder vom 1 Meter Sprungbrett
 - 10m weit tauchen (Start aus dem Wasser oder per Sprung vom Beckenrand)
 - einen ca. 5 kg schweren Gegenstand/ Ring von Beckenboden jeweils einmal fuß- und einmal kopfwärts (ca. 2m tief/ abhängig von der genutzten Sportstätte) heraufholen und an den Beckenrand bringen
 - Umklammerungen durch eine in Gefahr geratene Person lösen
 - einen etwa gleich schweren Menschen ca. 15m weit schleppen und mit geeigneter Technik an Land/ aus dem Becken bringen.

Ziele

Die KursteilnehmerInnen sind mit den rudimentären Grundlagen des Rettungsschwimmens und den Grundprinzipien bzgl. des eigenen Verhaltens bei Rettung in Not geratener Menschen im Wasser vertraut. Die KursteilnehmerInnen haben ihre eigene Grundbefähigung durch geeignete Übungen nachgewiesen, sind hinsichtlich der eigenen Verantwortung und des eigenen schwimmerischen Leistungsvermögens (insbesondere im Hinblick auf die variierenden Anforderungen der jeweiligen Schwimmstätte) sensbilisiert und insofern (rettungs-)befähigt.   

Veranstalter
DLRG OG Wiehl e.V.
Verwalter
Torsten Richling (Kontakt)
Veranstaltungsort
Wiehler Wasserwelt, Mühlenstr. 23, 51674 Wiehl
Termin
06.05.25 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Wiehler Wasserwelt: 51674 Wiehl, Mühlenstr. 23

Meldeschluss
05.05.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 30,00 € für Kursgebühr (Die Kursgebühr beeinhaltet nicht den Eintritt ins Schwimmbad)
Mitzubringen sind

- Persönliche schwimmbadübliche Ausrüstung/ Bekleidung

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Organisatorische Hinweise:

Treffpunkt ist 18:00Uhr am Beckenrand in der Wiehler Wasserwelt (Mitte Trennwand Sport- und Nichtschwimmerbecken).

Bitte noch nicht direkt duschen, da wir zunächst mit kurzen organisatorischen und theoretischen Inhalten starten und es dann ggf. schnell kalt werden kann. 

rechtl. / inhaltl. Hinweise:

Nachweis über eine gültige Erste Hilfe Qualifikation (diese ist Vorraussetzung für die Gültigkeit der Rettungsfähigkeitsqualifikation). Die Erste Hilfe Ausbildung ist nicht Bestandteil des vorliegenden Angebotes. Im Rahmen dieses Kompaktkurses werden lediglich die (rettungs)schwimmerischen Elemente abgeprüft.

Im Kurs werden gemäß der Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW Heft 1033, zusätzlich die Anforderungen für das DSA Bronze geprüft (200m Schwimmen, Paketsprung). Jedoch wird kein DSA Bronze Zertifikat ausgehändigt. Es handelt sich um einen Prüfungskurs zur Erlangung der "Allgemeinen Rettungsfähigkeit"

Wichtig: Es handelt sich bei dem kurzen Kurs um einen ausschließlichen Prüfungskurs. Zwar findet zu Beginn jeder zu absolvierenden Disziplin eine kurze Unterweisung zur genauen Ausführung statt, jedoch müssen die Disziplinen beherrscht werden. Ein Üben ist nicht vorgesehen. Es handelt sich um einen reinen Prüfungskurs.

Baderegeln, werden im Verlauf des Kompaktkurses abgefragt. Bitte hierzu auch die Dateien im Anhang beachten.

Dokumente

Allg. Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2025-05-06)

Kompaktkurs Allg. Rettungsfähigkeit (Anforderungen gemäß des Hefts 1033 1. Aufl. von 2020 des Ministeriums für Schule und Bildung NRW)
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Sinne des §57 SchulG, einschließlich Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen

Pädagogisches und sozialpädagogisches Personal im Sinne $58 SchulG, Fachkräfte von Anstellungsträgern in Ganztagsschulen und weitere geeignete externe Fachkräfte mit nachgewiesenen Qualifikationen, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten tätig sind.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 02.05.2023)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gültige Erste Hilfe Qualifikation (Die Rettungsfähigkeit ist nur im Zusammenhang mit einer aktuellen Erste Hilfe Qualifikation gültig,. Erste Hilfe Inhalte sind nicht Bestandteil des Kompakt-Prüfungskurses)
Inhalt

Theoretischer Teil (im Schwimmbad am Beckenrand)
 - Baderegeln
 - Grundprinzipien bzgl. des eigenen Verhaltens bei Rettungen
 - Rettung mit Hilfsmitteln
 - Grundprinzipien zur Abwehr von Umklammerungen

Praktischer Teil:
 - 200m Schwimmen in höchstens 15min. (gemäß DSA Bronze/ 150 Bauchlage/ 50m Rückenlage)
 - Paketsprung vom Startblock oder vom 1 Meter Sprungbrett
 - 10m weit tauchen (Start aus dem Wasser oder per Sprung vom Beckenrand)
 - einen ca. 5 kg schweren Gegenstand/ Ring von Beckenboden jeweils einmal fuß- und einmal kopfwärts (ca. 2m tief/ abhängig von der genutzten Sportstätte) heraufholen und an den Beckenrand bringen
 - Umklammerungen durch eine in Gefahr geratene Person lösen
 - einen etwa gleich schweren Menschen ca. 15m weit schleppen und mit geeigneter Technik an Land/ aus dem Becken bringen.

Ziele

Die KursteilnehmerInnen sind mit den rudimentären Grundlagen des Rettungsschwimmens und den Grundprinzipien bzgl. des eigenen Verhaltens bei Rettung in Not geratener Menschen im Wasser vertraut. Die KursteilnehmerInnen haben ihre eigene Grundbefähigung durch geeignete Übungen nachgewiesen, sind hinsichtlich der eigenen Verantwortung und des eigenen schwimmerischen Leistungsvermögens (insbesondere im Hinblick auf die variierenden Anforderungen der jeweiligen Schwimmstätte) sensbilisiert und insofern (rettungs-)befähigt.   

Veranstalter
DLRG OG Wiehl e.V.
Verwalter
Torsten Richling (Kontakt)
Veranstaltungsort
Wiehler Wasserwelt, Mühlenstr. 23, 51674 Wiehl
Termin
06.05.25 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Wiehler Wasserwelt: 51674 Wiehl, Mühlenstr. 23

Meldeschluss
05.05.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 30,00 € für Kursgebühr (Die Kursgebühr beeinhaltet nicht den Eintritt ins Schwimmbad)
Mitzubringen sind

- Persönliche schwimmbadübliche Ausrüstung/ Bekleidung

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Organisatorische Hinweise:

Treffpunkt ist 18:00Uhr am Beckenrand in der Wiehler Wasserwelt (Mitte Trennwand Sport- und Nichtschwimmerbecken).

Bitte noch nicht direkt duschen, da wir zunächst mit kurzen organisatorischen und theoretischen Inhalten starten und es dann ggf. schnell kalt werden kann. 

rechtl. / inhaltl. Hinweise:

Nachweis über eine gültige Erste Hilfe Qualifikation (diese ist Vorraussetzung für die Gültigkeit der Rettungsfähigkeitsqualifikation). Die Erste Hilfe Ausbildung ist nicht Bestandteil des vorliegenden Angebotes. Im Rahmen dieses Kompaktkurses werden lediglich die (rettungs)schwimmerischen Elemente abgeprüft.

Im Kurs werden gemäß der Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW Heft 1033, zusätzlich die Anforderungen für das DSA Bronze geprüft (200m Schwimmen, Paketsprung). Jedoch wird kein DSA Bronze Zertifikat ausgehändigt. Es handelt sich um einen Prüfungskurs zur Erlangung der "Allgemeinen Rettungsfähigkeit"

Wichtig: Es handelt sich bei dem kurzen Kurs um einen ausschließlichen Prüfungskurs. Zwar findet zu Beginn jeder zu absolvierenden Disziplin eine kurze Unterweisung zur genauen Ausführung statt, jedoch müssen die Disziplinen beherrscht werden. Ein Üben ist nicht vorgesehen. Es handelt sich um einen reinen Prüfungskurs.

Baderegeln, werden im Verlauf des Kompaktkurses abgefragt. Bitte hierzu auch die Dateien im Anhang beachten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.